Wenn das Bauhaus-Museum in Weimar am 6. April erstmals geöffnet wird, setzt auch die TEAG Thüringer Energie ein Zeichen. Die TEAG unterstützt die Fertigstellung der Kulturstätte und sponsert die Lichtinstallation.
Die Philosophie des Bauhauses findet im Bauhaus-Museum ein neues Zuhause. Am Wochenende vom 6. bis zum 7. April wird es im Gründungsort Weimar eröffnet. Zukünftig können sich Besucher hier über die Vorgeschichte, Geschichte und Nachwirkungen des Bauhauses informieren. Auf fünf Ebenen zeigen die Ausstellungsräume neben der umfangreichen historischen Sammlung der Klassik Stiftung Weimar auch bedeutende Werke der internationalen Designgeschichte aus zwei Jahrhunderten.
Ins rechte Licht gerückt
Entworfen wurde das Gebäude von Architektin Prof. Heike Hanada. Sie überzeugte mit ihrem minimalistischen Design und einer modernen Lichtinstallation in einem weltweit offenen Architekturwettbewerb. 24 schmale, horizontal verlaufende LED-Lichtbänder machen den monotonen Kubus zu einem echten Hingucker und bringen die Außenfassade des neuen Bauhaus-Museums am Rande des Weimarhallenparks auch im Dunkeln zum Leuchten. Ein differenziertes Energiekonzept hilft dabei, den Energiebedarf und den Ressourcenaufwand des Neubaus konsequent gering zu halten.
Wird die Lichtinstallation des neues Bauhaus-Museums am Eröffnungswochenende mit Einbruch der Dämmerung erstmals in Betrieb genommen, ist das nicht allein der Verdienst der Architektin und der Klassik Stiftung Weimar. Auch die TEAG hatte hier ihre Finger mit im Spiel. Der Energieversorger unterstützte die Klassik Stiftung bei der Programmierung der Lichtinstallation mit einem Sponsoring. „Als größtes Energiedienstleistungsunternehmen in Thüringen wollten wir das Museum nachhaltig stärken und das Jubiläum unterstützen“, erklärt Michael Osburg von der TEAG.